- Vertoben
- Wer nicht vertobt in der Jugend, wird zum Narren im Alter. – Zeiler, Handbuch, II, 177; Sutor, 926.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Jugend — 1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; Petri, I, 11; Latendorf II, 6. 2. An der Jugend ist alles lieblich. Lat.: Pueritia semper amabilis. (Seybold, 464.) 3. Auf die Jugend ist kein Verlass, sie will heut dies und morgen das. Abraham a… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verwuthen — Verwůthen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aufhören zu wüthen, ein im Hochdeutschen seltenes Wort, austoben, vertoben, ausrasen u.s.f … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bube — 1. An buben ist alle wolthat verloren. – Henisch, 543. 2. Aus Buben können auch noch Leute werden. – Henisch, 543. 3. Aus Buben werden Männer. 4. Böse Buben gibt s überall. 5. Böse Buben haben weite Gewissen, man möchte junge Hunde… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wetter — 1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend. – Petri, II, 4. 2. Auf gut Wetter vertrau, beginnt der Tag nebelgrau. 3. Auf heiss (schwül) Wetter folgt gern der Donner. – Petri, II, 25. 4. Auf trübe Wetter folgt heiterer Himmel. – Chaos, 179.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon